Die Gemeinschaft der Schöpfung

Academia Serina

Die praktischen Übungen, um den Vagusnerv zu stimulieren


Hier findest du Übungen, mit denen du deinen Ventralen Vagus wohltuend stimulieren kannst. Auf diese Weise kannst du selbst spüren, wie er wirkt und was es für einen Unterschied macht, ihn bewusst für dein inneres Gleichgewicht einzusetzen.
 

 

Der Verlauf des Ventralen Vagus in unserem Körper


Es gibt für alle Körperregionen, die vom Ventralen Vagusnerv berührt und beeinflusst werden Übungen, die alle sehr einfach und in wenigen Minuten wohltuend durchgeführt werden können. Um diese besser verstehen zu können, möchten wir dir hier zunächst erklären, wo der Ventrale Vagus in deinem Körper zu finden ist: 
Er entspringt in unserem Körper oben im Gehirnstamm mit seinen ersten Abzweigungen in die Haut der Ohrmuscheln. Er geht weiter an der Luftröhre vorbei durch Hals und Kehle, wo er direkt an den Stimmbändern und Stimmritzen vorbeiführt, weiter zu den Lungen, zur Leber; er ist auch mit unserem Herz in Verbindung und mit unseren Verdauungsorganen.

Übung 1:  Massieren der Ohrmuscheln für Entspannung, Zufriedenheit und Ruhe

Nimm mit deinen Daumen und Zeigefingern liebevollen Kontakt mit deinen Ohrmuscheln auf und erlaube deinen Zeigefingern die gesamte Ohrmuschel sanft zu berühren und zu massieren. Da der Ventrale Vagusnerv mit seinen feinen Verzweigungen direkt in der Haut der Ohrmuschel verläuft, ist es wichtig, ihn sehr sanft und möglichst liebevoll zu stimulieren, ohne größeren Druck. Es gibt hier drei besondere Bereiche und Stimulationspunkte: 
Den ersten Stimulationspunkt (oder Akupunkturpunkt) findest Du oberhalb des Ohrkanals in einer kleinen Höhle (s. Foto obere Markierung. Wenn du ihn gefunden hast, kannst du ihn sanft massieren, indem du auf ihm mit deinen Zeigefingern kleine Halbkreise oder Kreise beschreibst und dabei  spürst, was sich in deinem Körpergefühl, deiner Energie, deinem Wohlgefühl verändert.


Der zweite Stimulationspunkt ist in der Innenwand des Ohrkanals (siehe die zweite Markierung auf dem Foto). Auch hier kannst du, möglichst liebevoll mit dir selbst, kleine Halbkreise oder ganze Kreise mit deinen Zeigefingern beschreiben, um ihn hinter der Ohrhaut sanft zu aktivieren. Um danach wieder wahrnehmen, was sich in Bezug auf dein Wohlfühlen, deine Energie und dein inneres Gleichgewicht verändert.


Die dritte Massage- und Stimulationszone (dritte Markierung) befindet sich hinter den Ohrmuscheln direkt in der Rinne, die du mit deinen Zeigefingern sanft erforschen kannst. Du kannst hier mit langsamen Bewegungen die Ohrhaut in dieser Rinne sanft ein wenig nach oben oder unten schieben oder auch Halbkreise oder andere Formen mit deinen Zeigefingern auf der Haut in der Rinne beschreiben, um die beruhigende Stimulation zu bewirken. 


Um ein immer besseres Gefühl für Deinen Körper und deinen Ventralen Vagusnerv zu entwickeln und dich zu ermutigen, die Übungen immer wieder in deinem Alltag wohltuend einzusetzen, ist es wichtig, vor und nach den Übungen bewusst wahrzunehmen, wie es dir geht. Vielleicht hilft es dir auch in einer ersten Zeit, dir auf einer Skala von 1-10 vorab zu sagen, wie gestresst oder unruhig (oder umgekehrt wie ruhig oder gelassen) du dich gerade fühlst. Und um nach der Durchführung der Übungen erneut wahrzunehmen, wie sich dieser Wert verändert hat.

Übung 2: Energieschub vor dem Aufstehen im Bett mit Hilfe deiner Großen Zehen


Diese Übung eignet sich wunderbar für alle, die morgens im Bett (oder auch zwischendurch während des Tages) einen Energieschub brauchen, um Aufzuwachen und energievoller in den Tag zu gehen. Wenn du morgens im Bett liegst und dich eher schwer und wenig bereit fühlst, Dich aufzurichten und aufzustehen, kannst du diese erstaunliche Stimulationsübung ausprobieren: du klopfst sanft die beiden großen Zehen in deinem Tempo rhythmisch aneinander, zehnmal, zwanzigmal oder so oft, wie es sich gerade gut anfühlt. 
Diese Übung führt in der Regel nicht nur zu einem Energieschub für den ganzen Körper, sondern stimuliert auch wohltuend unseren Kopf. Warum ist das so? Aus der Fußreflexzonenlehre wissen wir, dass die großen Zehen der Fußbereich sind, der direkt mit dem Kopf verbunden ist. Gleichzeitig, da in unserem Leben alles in Rhythmen verläuft und rhythmische Verläufe von uns meist als sehr angenehm empfunden werden, entsteht durch das sanfte rhythmische Klopfen der großen Zehen ebenfalls ein Wohlgefühl für Körper und Geist. Aus dem Forschungszweig der Chronobiologie wissen wir, wie wichtig es ist, das Wissen über die Wohltat von Rhythmen in die hier angebotenen Übungen aber auch generell in den Ablauf unseren Alltags zu bringen.

 

Übung 3: Summen und Gurgeln


Wie  schon weiter oben beschrieben, verläuft der Ventrale Vagusnerv direkt an der Luftröhre entlang durch unseren Hals und unsere Kehle und berührt sozusagen die Stimmbänder und Stimmritzen. Daher können wir mit sanften Bewegungen und Massage in diesem Bereich ein deutlich spürbares Wohlgefühl durch die Stimulierung des Vagus Nervs erreichen. Eine Möglichkeit dazu besteht darin, zu gurgeln, beispielsweise mit einer leichten Salzwasserlösung. Das kann auch mit Tönen versehen zu einer Guten Laune Übung werden, die uns amüsiert und auch dadurch zu mehr innerer Freude und Gleichgewicht führt.


Eine weitere entspannende Möglichkeit ist zu Summen, wie wir es als Kinder vielleicht gerne gemacht haben: Ein Liedchen summen und Stress fühlen passt kaum zusammen. Verbunden mit einer Atemübung kann dies auch ein einfacher Ton sein, z.B. ein Mmmm, der möglichst gleichmäßig und langezogen beim Ausatmen entstehen sollte. Probiere es gerne spielerisch aus und spüre am besten immer danach eine Zeitlang, wie sich dein Körpergefühl, deine innere Gelassenheit, deine Laune und dein Energieniveau verändert haben.

Weitere Übungen: 


Der Ventrale Vagusnerv kann an vielen unterschiedlichen Stellen unseres Körpers aktiviert werden. Viele Aktivierungen geschehen bei uns vollkommen unbewusst, wie beispielsweise, wenn wir in einem gestressten (vom Sympathikus regierten) Moment etwas essen. Durch die Nahrungszuführung aktivieren wir schon ab dem Moment, wo die Nahrung den Mundraum berührt, den Verdauungsprozess, so dass über diese Stimulierung des Ventralen Vagus Nervs ein Wohlgefühl entsteht. Wollen wir abnehmen und neigen dazu, zwischendurch etwas Leckeres essen zu wollen, ist es in diesem Zusammenhang hilfreich, stattdessen Übungen zur Stimulierung des Ventralen Vagusnervs zu nutzen, um auf die Zwischenmahlzeiten gelassen verzichten zu können.


Viele der bekannten  Übungen zur Stimulierung des Ventralen Vagus stammen aus dem Bereich des Yogas und der Meditation, die bekannt dafür sind, zu mehr innerer Gelassenheit und Entspannung zu führen. Es gibt inzwischen einige Bücher zum Thema des Ventralen Vagus und viele Videos im Internet, die viele wirksamen Übungen erklären und aufzeigen. 


Wir möchten dich ermutigen, hier selbst weiter zu forschen, um sehr bald möglichst häufig im Modus des Ventralen Vagus durch dein Leben zu gehen und damit nicht nur selbst mehr Harmonie und Gelassenheit zu erfahren. Du wirst Dich dadurch auch verstärkt in der Lage fühlen, zu mehr Frieden und Brüderlichkeit in unserer Gesellschaft und in der großen Gemeinschaft der Schöpfung beizutragen. 
 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.